Die Integration von ESG-Aspekten in unsere Investitionsstrategie ist für KfW Capital von zentraler Bedeutung. Wir sind fest davon überzeugt, dass das Management von ESG-Risikofaktoren heutzutage nicht nur aus regulatorischer Sicht geboten ist. Vielmehr eröffnen sich durch die gezielte Nutzung der damit verbundenen Chancen Möglichkeiten, nachhaltige Werte zu schaffen, die für langfristige Renditen unerlässlich sind.
VC-Fonds spielen eine entscheidende Rolle in der Gründungs- und Wachstumsphase neuer Unternehmen, haben großen Einfluss auf die Gestaltung dieser Unternehmen und bestimmen ihren Weg maßgeblich mit. Wir wollen, dass unsere Fonds zu einem positiven Wandel beitragen und ihre Portfoliounternehmen befähigen, Teil der Lösung zu sein. Aus diesem Grund ist es essenzieller Bestandteil unserer Strategie, Nachhaltigkeitsprinzipien frühzeitig und ganzheitlich in unsere eigenen Investmentprozesse einzubeziehen und darüber hinaus im VC-Ökosystem zu fördern.
Zusammen mit der Boston Consulting Group hat KfW Capital im Jahr 2021 das Thema ESG im VC-Markt im Rahmen einer Studie umfangreich betrachtet und darauf aufbauend ein eigenes Framework entwickelt und implementiert. Die Ergebnisse sind im Report "ESG sähen, Nachhaltigkeit ernten" (Nov. 2021) nachzulesen.
Während des Investmentprozesses prüft KfW Capital die Einhaltung der Ausschlussliste, die regulatorische Compliance des Fonds im Rahmen der Offenlegungsverordnung SFDR sowie die ESG-Managementfähigkeit des Fonds. Details zu den Anforderungen von KfW Capital in der ESG-Due Diligence können sowohl in der Nachhaltigkeitsrichtlinie als auch im VC Information Package ESG & Impact Requirements (nur auf Englisch) nachgelesen werden.
KfW Capital hat zum Stichtag 31.12.2022 erstmalig begonnen, nachhaltigkeitsbezogene Daten von seinen Fonds und deren Portfoliounternehmen abzufragen. Die Daten werden einerseits für das KfW Capital-interne Portfoliomonitoring, aber auch für Zulieferungen zum Wirkungsmanagement, Treibhausgasaccounting und zur Taxonomieberichterstattung der KfW verwendet.
Aus Gründen der Standardisierung hat sich KfW Capital dazu entschieden, das ESG-Reporting-Template von Invest Europe anzuwenden (siehe auch die ESG-Reporting-Richtlinien von Invest Europe).
Für das professionelle ESG-Reporting arbeiten wir mit Atlas Metrics zusammen.
Den ersten ESG-Report von KfW Capital finden Sie hier.
Neben dem ESG-Reporting ist es zudem der Anspruch von KfW Capital, die von den Investitionen ausgehenden Wirkungen zu erfassen und diese sowohl intern als auch extern zu berichten, um mehr Transparenz im Markt zu schaffen und auch dadurch einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
Bislang hat die KfW ein eigenes konzernweites SDG-Mapping verwendet und damit transparent gemacht, welche positiven SDG-Beiträge von den jährlichen Neuzusagen zu erwarten sind. Die wichtigsten SDG-Beiträge von KfW Capital im Geschäftsjahr 2023 waren:
Zukünftig werden die Wirkungen von KfW Capital als Teil des konzernweiten Wirkungsmanagements ausgewiesen. Als DIE digitale Transformations- und Förderbank sieht sich die KfW in der Verantwortung, die ökonomische, ökologische und soziale Wirkung ihrer Finanzierungs- und Förderaktivitäten systematisch zu erfassen, transparent für den gesamten Konzern darzustellen sowie entsprechende Steuerungsimpulse für eine größere Effektivität abzuleiten. Der Kern des Wirkungsmanagements sind messbare und vergleiche Wirkungsindikatoren. Die anhand dieser Indikatoren erhobenen Wirkungsdaten dienen der transparenten Information von Öffentlichkeit und Stakeholdern und liefern der KfW Bankengruppe wichtige Erkenntnisse für die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Finanzierungen.
Das Wirkungsmanagement deckt mit seinen Indikatoren alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökonomisch, ökologisch, sozial) ab und orientiert sich an der "Agenda 2030" der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - SDGs). Nachzulesen finden sich diese Informationen zum zugrundeliegenden Konzept ausführlich im Methodenpapier zum Wirkungsmanagement.
Da KfW Capital mit dem Auftrag gegründet wurde, in deutsche und europäische Venture Capital- und Venture Debt-Fonds zu investieren und damit die Kapitalversorgung für innovative, technologieorientierte Start-ups und Wachstumsunternehmen zu verbessern, sind die aus ihrer Strategie abgeleiteten zentralen Wirkungskategorien:
Diese zahlen vor allem auf SDG 8 "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum" und SDG 9 "Industrie, Innovation und Infrastruktur" ein.
Zusätzlich leisten Finanzierungen von KfW Capital aber auch zu weiteren Wirkungskategorien einen Beitrag, welcher zukünftig mittels erhobener Daten quantifiziert werden kann.
Die Daten für das KfW-weite Wirkungsmanagement werden teilweise durch KfW Capital selbst erfasst und teilweise über das ESG-Reporting der Portfoliofonds gewonnen. Die aggregierte Wirkung der KfW Bankengruppe wird zukünftig in einer jährlichen Wirkungsbilanz aufbereitet.
Hier gibt es weitere Informationen zum KfW-weiten Wirkungsmanagement.