Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Investmentprogramme von KfW Capital

KfW Capital ist ein institutioneller Investor, der phasen- und sektorübergreifend in Venture Capital- und Venture Debt-Fonds mit Deutschlandbezug investiert. Diese Fonds beteiligen sich wiederum an jungen, technologieorientierten Unternehmen, die neue, innovative Ideen in die Praxis umsetzen, Arbeitsplätze schaffen und die Grundlage für künftigen Wohlstand und Wachstum in Deutschland und Europa sichern.

ERP-VC-Fondsinvestments und ERP / Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens und des Zukunftsfonds des Bundes

KfW Capital investiert in Venture Capital- und Venture Debt-Fonds, die sich wiederum an jungen, innovativen technologieorientierten Unternehmen u.a. in Deutschland beteiligen und dadurch deren Kapitalbasis stärken.

KfW Capital ist institutioneller Investor, dessen Investments „pari passu“ mit weiteren privaten Investoren erfolgen. Der Anteil eines KfW Capital-Fondsinvestments liegt bei max. 25 Millionen Euro (bei spätphasigen Fonds im Rahmen der ERP / Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität max. 50 Millionen, bei Kombination der beiden Programme bis zu insgesamt 75 Millionen Euro) und bei max. 19,99 % der Kapital- und Stimmrechtsanteile des Fonds.

KfW Capital investiert sowohl in etablierte VC-Fonds, als auch in First-Time-Fonds.

KfW Capital wendet im Investmentprozess ein auf den VC-Sektor ausgerichtetes Nachhaltigkeitskonzept an.

Die Zielfonds haben ihren Fondssitz in Europa.

Die Zielfonds streben ein Volumen von mind. 50 Millionen Euro an und haben mehrheitlich private Investoren, wobei kein Investor einen Mehrheitsanteil besitzt.

Die Zielfonds finanzieren mindestens mit der von KfW Capital investierten Summe in Deutschland ansässige junge, innovative technologieorientierte Unternehmen.

Die Zielfonds haben ein unabhängiges privates Management, welches für die Investitionsstrategie relevante Erfahrung und Track Record vorweisen kann.

Die Zielfonds haben klare Investitions- und Exitstrategien.

KfW Capital investiert grundsätzlich nicht in Fonds, die gegen die Ausschlusskriterien verstoßen: Ausschlusskriterien KfW Capital

Green Transition Facility

KfW Capital investiert über das Programm in Venture Capital- und Venture Debt-Fonds, die einen Fokus auf den Bereich „Climate Tech“ und angrenzende klimarelevante Themenfelder (Definition in Anlehnung an die EU-Taxonomie-Verordnung 2020/852) haben.

KfW Capital ist institutioneller Investor, dessen Investments „pari passu“ mit weiteren privaten Investoren erfolgen. Der Anteil eines KfW Capital-Fondsinvestments liegt bei max. 25 Millionen Euro (bei spätphasigen Fonds im Rahmen der ERP / Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität max. 50 Millionen, bei Kombination der beiden Programme bis zu insgesamt 75 Millionen Euro) und bei max. 19,99 % der Kapital- und Stimmrechtsanteile des Fonds.

KfW Capital investiert sowohl in etablierte VC-Fonds, als auch in First-Time-Fonds.

Die Zielfonds müssen eine Strategie aufweisen, die eindeutig „Climate Tech“ adressiert.

Die Zielfonds müssen klassifiziert sein nach Artikel 8 und 9 der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR).

Die Zielfonds haben ihren Fondssitz in Europa.

Die Zielfonds streben ein Volumen von mind. 50 Millionen Euro an und haben mehrheitlich private Investoren, wobei kein Investor einen Mehrheitsanteil besitzt.

Die Zielfonds finanzieren mindestens mit der von KfW Capital investierten Summe in Deutschland ansässige junge, innovative technologieorientierte Unternehmen aus dem Bereich Climate Tech.

Die Zielfonds haben ein unabhängiges privates Management, welches für die Investitionsstrategie relevante Erfahrung und Track Record vorweisen kann.

Die Zielfonds haben klare Investitions- und Exitstrategien.

Weitere Informationen finden Sie auch in der Presseerklärung: "Green Transition Facility" auf kfw.de.

KfW Capital ist in High-Tech Gründerfonds und bei coparion neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wichtiger Investor.

Weitere Informationen zum Zukunftsfonds unter: BMWK - Zukunftsfonds und www.bundesfinanzministerium.de/zukunftsfonds.